Das Dachwiger Dorfmuseum befindet sich in der Trägerschaft der Gemeinde Dachwig
Der Dachwiger Heimat- und Museumsverein e.V. unter Leitung von Wolfgang Gedhardt betreut seit dem 1. Januar 2001 das Dorfmuseum.
Er besteht aus 26 ehrenamtlichen Mitgliedern, davon 5 Vorstandsmitgliedern.
In aufopferungsvoller Kleinarbeit sind wir bemüht, das wertvolle Kulturgut zu erhalten und zu erweitern und somit den Besuchern und Gästen zugänglich zu machen.
Das Museum wird von den Schülern der Umgebung für den Heimatkundeunterricht rege genutzt.
Uns ist es in der kurzen Zeit unseres Bestehens gelungen, zwei neue Räume aus den Beständen der Dachwiger Bevölkerung herzurichten (Schusterwerkstatt und Tischlerwerkstatt).
Weiterhin wurden eine neue Sanitäranlage und ein Küchenraum für Veranstaltungen geschaffen.
Zu den Ergebnissen der ehrenamtlichen Arbeit in den vergangenen Jahren zählt ferner die Gründung einer Trachtengruppe, die ihre Feuertaufe zum Sommerfest 2007 bestand.
20 Frauen und Männer haben sich zusammengefunden, um Trachten und Tänze aus vergangener Zeit der drohenden Vergessenheit zu entreißen. Die Vorlagen für die Frauen- und Männertrachten stammen aus dem reichen Fundus des Dorfmuseums Dachwig.
Vier Veranstaltungen werden jedes Jahr durchgeführt:
Frühlingsfestsfest zum 1. Mai
Sommerfest im August
Sauerkratfest im Oktober
Hier stellen wir Sauerkraut nach alter Tradition her, welches von den Besuchern käuflich erworben werden kann.
Adventsmusik zum 2. Advent
Diese Veranstaltungen bereichern das kulturelle Leben in Dachwig und erfreuen sich großer Beliebtheit.
Das MDR-Fernsehen hat bereits mehrmalsl Aufnahmen im Dorfmuseum gemacht, die im Fernsehen ausgestrahlt wurden.
Das Dorfmuseum ist jeden Sonntag von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet.
Darüber hinaus sind nach telefonischer Vereinbarung Führungen möglich.
Ansprechpartner:
Wolfgang Gebhadt Tel.: 036206 18731
Gerd Petratschek Tel.: 036206 23720
Fam. Steickardt Tel.: 036206 20394
E-Mail: dorfmuseum.dachwig@arcor.de